Rechen-schwäche
Rechenschwäche, auch Rechenstörung oder Dyskalkulie genannt, beschreibt Schwierigkeiten beim Erlernen von Basiskompetenzen bzw. bei der Zahlenverarbeitung.
Mehr Informationen…
Symptome
Die Symptome sind sehr vielseitig wie zählendes Rechnen, langsames Tempo bei Lösen von mathematischen Aufgaben, unerklärliche Fehler.
Mehr Informationen…
Diagnose/Abklärung
Erste Hinweise zeigen sich oft schon im Vorschulalter. Früherkennung einer späteren Rechenschwäche ist bereits im Kindergarten möglich.
Mehr Informationen…
Nachteilsaus-gleich
Ein Nachteilsausgleich soll Lernende mit einer Lernstörung helfen, Nachteile im Unterricht oder bei Prüfungen zu kompensieren.
Mehr Informationen…
Therapie
Eine Rechenschwäche wächst sich leider nicht einfach aus. Um eine Rechenschwäche zu überwinden, ist eine gezielte Dyskalkulietherapie notwendig.
Weiterbildung/Informations-veranstaltung
Falls Sie an einer Infoveranstaltung oder einer Weiterbildung interessiert sind (für ein Lehrerteam, Elternforum, Elternabend etc.) melden Sie sich bei uns.
Beratung und Unterstützung
Falls Sie an einer Beratung vor Ort oder Online interessiert sind (als Eltern, Lehrperson, Heilpädagog, Schulleitung etc.), melden Sie sich bei uns.
Über uns
Wir wollen umfassend über Rechenschwäche aufklären sowie Betroffene und Eltern unterstützen.
Diverse Fachleute aus den Bereichen Neurobiologie, Pädiatrie, Bildung, Psychologie und Therapie unterstützen die Arbeit am „Zentrum Rechenschwäche“.

Weitere Fachstellen und Fachliteratur
Kinderspital Zürich
Am Kinderspital werden die neuronalen Grundlagen der numerischen Kognition und der Dyskalkulie erforscht, sowie Abklärungen durchgeführt.
Dyslexie-
verband
Der Verband Dyslexie Schweiz arbeitet daran, dass im Umfeld der Schule die Voraussetzungen verbessert werden, um Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie zu unterstützen
Rechen-
schwäche-Therapie
Eine Fachperson unterstützt das betroffene Kind und berät Eltern, Lehrpersonen und weitere Fachpersonen
Fachliteratur
Anbei finden Sie geeignete Fachliteratur, falls Sie interessiert sind sich vertieft mit dem Thema Rechenschwäche auseinanderzuset-zen oder Inputs suchen für die Aufarbeite mit Ihrem Kind.

Die grosse Relevanz von Früherkennung und Prävention von Dyskalkulie
Früherkennung einer späteren Rechenschwäche ist bereits im Kindergarten möglich.
Durch ein entsprechendes Präventionsprogramm können spätere Rechenleistungen signifikant verbessert werden und die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Dyskalkulie verringert sich.
Für Anfragen dazu, klicken Sie unten auf das entsprechende Icon
Kindergartenlehr-
personen
Schulleitung
Eltern
1. Klasslehrpersonen
Studien
Es finden sich einige Studien zum Thema Entwicklung der Rechenleistung, Vorhersage von Dyskalkulie, neuronale Unterschiede von Personen mit einer Dyskalkulie etc. auf google schoolar.
Von Marco Ennemoser
Daniel Sinner
und Kristin Krajewski
Kurz- und langfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche.
Mehr Infos…
Von Jacqueline Wißmann
Angela Heine
,Pia Handl
und Arthur M. Jacobs
Kurz- und langfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche.
Mehr Infos…
von Helga Krinzinger
Differenzialdiagnose zwischen primärer Rechenstörung und sekundärer Rechenschwäche: Hinweise aus dem Basis-Math 4–8.
Mehr Infos…
Von Svenja Moraske
Anne Wyschkon
Nadine Poltz
Juliane Kohn
Karin Kucian
Michael von Aster
und Günter Esser
Indizierte Prävention von Rechenschwächen im Vorschulalter: Effekte bis Klasse 3.
Mehr Infos…

Rückmeldungen Kunden
Hier lesen Sie, was andere Kunden über uns sagen
Do you sometimes have the feeling that you’re running into the same obstacles over and over again? Many of my conflicts have the same feel to them, like “Hey, I think I’ve been here before“

Jane Smith
Company name
Do you sometimes have the feeling that you’re running into the same obstacles over and over again? Many of my conflicts have the same feel to them, like “Hey, I think I’ve been here before“

Margarette Doe
Company name
Do you sometimes have the feeling that you’re running into the same obstacles over and over again? Many of my conflicts have the same feel to them, like “Hey, I think I’ve been here before“

Samantha Williams
Company name
Websites mit Übungsmaterialien
Fachpersonen
Weitere Fachpersonen und Institutionen, welche auf einen Bereich zu den Themen „mathematische Enwicklung“ oder Dyskalkulie spezialisiert sind.
Prof. Dr. Elsbeth Stern

Elsbeth Stern (* 26. Dezember 1957 in Marburg) ist eine deutsche Psychologin und Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der ETH Zürich. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Lehr-Lern-Forschung, Kognitionspsychologie und Intelligenz-forschung.
Dr. Phil. Ursina McCaskey, PhD

Neuropsychologin
Zentrum für MR-Forschung, Kinderspital Zürich

Margret Schassmann, dipl. math
Job Title
Dr. Armin Born

Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge
Psychologischer Psychotherapeut
Aktuelles
Hier veröffentlichen wir aktuelle Zeitungsberichte, Studien, Blogs und vieles mehr zu den Themen Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie.
Hello world!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
contact info
Write us or contact us on our social media: